Turm – hoch hinaus: Ingenieurkammer Bremen prämiert junge Ingenieurtalente
Am 28.03.2025 fand die Preisverleihung zum 11. Junior.ING-Schülerwettbewerb in der Hochschule Bremen statt
Konstruktive Ideen und kreatives Talent von Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen wurden am 28. März 2025 bei der Preisverleihung zum 11. Junior.ING Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Bremen belohnt. Die Preisträger:innen freuten sich in der Hochschule Bremen am Neustadtswall über die Auszeichnung ihrer Aussichtsturm-Modelle.
Jury-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann vom IFES-Institut der Hochschule Bremen erläuterte die Vorgehensweise der Jury und stellte die prämierten Arbeiten vor. Im Namen der Schirmherrin des Wettbewerbs, Senatorin Sascha Karolin Aulepp, überreichte Renate Raschen (Referentin für Wettbewerbe, ästhetische und politische Bildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung) gemeinsam mit Kammerpräsident Torsten Sasse die Preisurkunden.
„Die enge Verzahnung von technischem Verständnis, Konstruktionswissen und kreativer Gestaltung zeichnet den Wettbewerb Junior.ING aus. Er erweitert damit die Palette der MINT-Wettbewerbe um einen niedrigschwelligen Zugang zum Bereich Technik und erreicht damit viele Schülerinnen und Schüler. Ein Dank gilt den Lehrkräften für die Begleitung und der Ingenieurkammer Bremen nicht nur für diese gute Idee, sondern auch für die verlässliche und engagierte Durchführung“ so Wettbewerbsreferentin Renate Raschen.
Der Präsident der Ingenieurkammer, Torsten Sasse, erklärte: „Das Wettbewerbsthema des Aussichtsturms zeigt, dass der Beruf des Bauingenieurs und der Bauingenieurin sehr vielfältig ist. Es geht dabei oft auch um ungewöhnliche Themen mit besonderen Anforderungen. Und es macht deutlich, was unseren Beruf auszeichnet: Er ist eng mit
den Bedürfnissen der Menschen verbunden und muss gleichzeitig die ständig wechselnden Rahmenbedingungen der Natur und des Klimas berücksichtigen.“
Gerade vor dem Hintergrund des jüngst beschlossenen Sondervermögens Infrastruktur würden Bauingenieurinnen und Bauingenieure dringender denn je gebraucht, so Sasse. Die Berufsaussichten für Studierende des Bauingenieurwesens seien damit aussichtreicher denn je. „Ohne gut ausgebildete Fachkräfte ist der Investitionsbedarf in die Planung und in den Bau von Straßen-, Brücken- und Tunnelbauten in den nächsten Jahren nicht zu stemmen.“
Thema des Wettbewerbs war die Planung und die Konstruktion des Modells eines Aussichtsturms. Insgesamt wurden 50 Modelle abgegeben, an denen 152 Schülerinnen und Schüler einzeln oder im Team gebaut haben.
Ein großer Dank geht an die Unterstützer des 11. Junior.ING-Schülerwettbewerbs:
Rainer Dammann
Dirk Stellings
Karsten Zill
Baugrund Bau- und Grundstückgesellschaft
BPR Ingenieure GmbH & Co. KG
Dr. Grotkop und Partner Beratende Ingenieure
KSF | Steimke, Dr. Hemmy & Partner Beratende Ingenieure mbB
pb+ Ingenieurgruppe AG
E. Petershagen GmbH & Co. KG
STB Ingenieure Timm Hempel Marche Ruf Nolte Ingenieure und Architekt PartGmbB
Turm - hoch hinaus: 11. Junior.ING-Schülerwettbewerb ist gestartet
Der Junior.ING-Wettbewerb wird bundesweit in allen Bundesländern parallel ausgelobt und winkt wieder mit einer Vielzahl an Preisen. Schirmherrin im Land Bremen ist die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp. Als einziger konstruktiv-technischer Schülerwettbewerb im Land Bremen bereichert Junior.ING die Palette der Bremer Wettbewerbe um ein besonders kreatives und anspruchsvolles Angebot.
Das diesjährige Motto lautet: „Turm – hoch hinaus“. Aufgabe ist es, einen Turm zu entwerfen und mit einfachen Materialien zu bauen. Bei der Gestaltung sind Fantasie und technisches Wissen gefragt. Darüber hinaus muss das Modell in mindestens 70 cm Höhe eine Aussichtsplattform haben, die mindestens 500 g tragen kann.
Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten von Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien – Kategorie I bis Klasse 8 sowie Kategorie II ab Klasse 9. In einem ersten Schritt loben die teilnehmenden Ingenieurkammern den Wettbewerb für ihr Bundesland aus. Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs nehmen dann am Bundesentscheid teil und können sich auf das große Finale im Deutschen Technikmuseum in Berlin freuen. Auch die Deutsche Bahn und der Verband der deutschen Vergnügungsanlagenhersteller vergeben erneut einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.junior.ing
PREISVERLEIHUNG
Die Preisverleihung für den Landeswettbewerb im Land Bremen findet am Freitag, 28.03.2025, 11 Uhr im Raum 516 (5. Stock) im AB-Gebäude der Hochschule Bremen, Neustadtwall 30, 28199 Bremen, statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Rückfragen richten Sie gern an Kristin Kerstein, kk@ikhb.de, 0421 1626895.
Hintergrundinformation
Nachwuchsförderung für den Berufsstand
Der Junior.ING-Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Bremen fördert seit dem Jahr 2014 junge Ingenieurtalente und will bei Schülerinnen und Schülern die Freude am Planen und Konstruieren wecken. Ziel ist es, einen frühen Einblick in das Berufsbild der Bauingenieurin und des Bauingenieurs zu bieten. Der Wettbewerb ist damit ein wichtiger Bestandteil der Nachwuchsförderung der Ingenieurkammer Bremen.
Die Wettbewerbsaufgabe besteht jeweils in der Planung und der Konstruktion eines Modells, z.B. eines Aussichtsturm, einer Achterbahn oder einer Skisprungschanze. Der Wettbewerb findet in 15 Bundesländern mit insgesamt jährlich rund 5.000 Teilnehmenden statt. Die Landessieger werden anschließend von der Bundesingenieurkammer zum Bundeswettbewerb in Berlin eingeladen. Die Kultusministerkonferenz führt den „Junior.ING“ in ihrer Liste der empfohlenen und als unterstützenswert eingestuften Wettbewerbe.